Erkrankungen des Nervensystems
Neurologie
Neurologie ist die medizinische Fachrichtung, welche sich mit der Diagnostik, Behandlung und Prävention von Erkrankungen des Nervensystems beschäftigt. Neurologische Teste und Untersuchungen können helfen Erkrankungen, wie Parkinson, Alzheimer, Epilepsie, Multiple Sklerose, Schlaganfälle, Tumore usw. zu diagnostizieren.
NeuroLoulé ist ein auf Neurologie und mentale Gesundheit spezializiertes medizinisches Zentrum in der Algarve. Unsere Spezialisten halten ein umfassendes Angebot an neurologischen Konsultationen, Untersuchungen und Behandlungen in portugiesisch, englisch oder deutsch, für portugiesische und internationale Patienten bereit.
Vereinbaren Sie einen Termin.

Wir können helfen bei:

Was wird untersucht?
In einer ärztlichen neurologischen Untersuchung werden Reflexe, Muskelkraft, Gleichgewicht, Sensibilität, Koordination sowie Sprache, Bewusstseinslage und Orientierung getestet. Untersucht werden:
- Zentralnervensystem (Kopf und Rückenmark);
- periphere Nerven;
- Das Verbindungssystem der Nerven zu den Muskeln;
- Muskel.
Falls notwendig, werden zusätzliche diagnostische Untersuchungen, neuropsychologische Testungen, Computertomografien oder Magnetresonanz-Untersuchungen beantragt oder auch die Meinung weiterer Spezialisten hinzugezogen.
Individueller Behandlungsplan.
Wurde eine Diagnose gestellt, werden verschiedene Optionen mit dem Patienten diskutiert und ein geeigneter Behandlungsplan, zugeschnitten auf die individuellen Umstände, entworfen.
Moderne Medizinische Untersuchungsverfahren.
Diagnostik

Schlafsprechstunde

Laboruntersuchungen


Evozierte Potenziale


EEG
Neurologische Expertise.
Team
Unser erfahrenes Team ist bestrebt, optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Mentale Gesundheit / Neurologie
Dr. Gil dos Santos João
- Neurologe, Psychiater. Dozent an der Universität Algarve.
- Sprechstunde, EEG, EMG.
- Sprachen: Portugiesisch, Deutsch, Englisch.
Neurologie
Dr. Ana Magalhães
- Neurophysiologie, Technikerin und Spezialistin für Schlafuntersuchungen.
- EEG, Schlaf-EEG, EP, Schlafsprechstunde.
- Sprachen: Portugiesisch, Englisch.
Häufige Fragen:
Können neurologische Erkrankungen geheilt werden?
Die meisten neurologischen Erkrankungen können geheilt oder so behandelt oder begleitet werden, dass der Patient eine gute Lebensqualität behält. Eine korrekte Diagnostik ist die Basis für eine zeitgerechte und erfolgversprechende Behandlung.
Gibt es Warnsignale, die mich darauf hinweisen, einen Neurologen aufzusuchen?
Es gibt einige Symptome, die Sie aufmerksam lassen werden sollten, wie:
- Koordinationsstörung.
- Muskelspasmen oder unkontrollierte Bewegungen.
- Krämpfe.
- Verlust der Muskelkraft oder allgemeine Schwäche.
- Muskelrigidität oder Steifheit.
- Zittern.
- Sensibilitätsverlust oder Gefühlsstörungen der Extremitäten.
- Plötzliche Sehstörungen oder Doppelbilder.
- Gedächtnisverlust.
- Plötzliche starke Kopfschmerzen oder Kopfschmerzen, die sich plötzlich ändern.
Können psychische Veränderungen auf eine neurologische Erkrankung hinweisen?
Ja. Viele neurologische Erkrankungen zeigen anfangs psychische Veränderungen, wie Depressionen oder Verhaltensstörungen und entwickeln erst später körperliche Symptome.
Wie sollte ich mich auf eine neurologische Konsultation vorbereiten?
Um sicherzustellen, dass der Neurologe eine fundierte Diagnose stellen kann und den bestmöglichen Behandlungsplan entwickelt, bringen Sie alle Informationen zu Ihrer gesundheitlichen Situation mit, so eine Liste der aktuellen Symptome und Ihrer Vorerkrankungen. Denken Sie auch an aktuelle Untersuchungsergebnisse und Ihre derzeitige Medikation, einschließlich der Dosierung.
Kann ein Angehöriger oder ein Betreuer mit in die ärztliche Konsultation kommen?
Sicher. Im Ärztezentrum Neuroloulé wissen wir um die Bedeutung kleiner Veränderungen und Anpassungen im täglichen Leben, die von den Angehörigen oder Betreuern beobachtet und mitgetragen werden. Wir begrüßen Ihre Anwesenheit in der Konsultation, um Ihre Einschätzung zum Krankheitsverlauf zu hören und sie auf Veränderungen im Behandlungsplan hinzuweisen. Die Anwesenheit eines Dritten in der Konsultation erfolgt nur im Einverständnis mit dem Patienten.